Barrierefreiheitserklärung
Modell der Barrierefreiheitserklärung für Websites und mobile Anwendungen für die in Artikel 3 Absatz 1-bis des Gesetzes vom 9. Januar 2004, Nr. 4 genannten Stellen.
Udinese Caffè Export verpflichtet sich, seine Website barrierefrei zu gestalten, in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 9. Januar 2004, Nr. 4 („Legge Stanca“), veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 13 vom 17.01.2004, sowie mit dem Gesetzesdekret vom 10. August 2018, Nr. 106, das die EU-Richtlinie 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates umsetzt.
Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die Domain: https://udinesecaffexport.com
Konformitätsstatus
Teilweise konform gemäß der Norm UNI CEI EN 301549:2022.
Diese Website ist teilweise konform mit den Anforderungen des Anhangs A der Norm UNI CEI EN 301549:2022, aufgrund der nachfolgend aufgeführten Nichtkonformitäten, die im entsprechenden Bewertungsbericht des Anbieters näher beschrieben sind.
Nicht barrierefreie Inhalte
Einige Inhalte sind aufgrund teilweiser oder unvollständiger Nichtbeachtung der Bestimmungen des Anhangs A der Norm UNI CEI EN 301549:2022 nicht barrierefrei:
- C.9.1.1.1 – Nicht-Text-Inhalte (WCAG 1.1.1 Stufe A)
Einige nicht-textuelle Inhalte, die den Nutzerinnen und Nutzern präsentiert werden, verfügen nicht über eine gleichwertige textuelle Alternative mit demselben Zweck. - C.9.1.2.1 – Nur Audio und nur Video (voraufgezeichnet) (WCAG 1.2.1 Stufe A)
Einige zeitbasierte Medien enthalten keine textuellen Alternativen, die ihren Zweck oder ihre Bedeutung erläutern. - C.9.1.3.1 – Informationen und Beziehungen (WCAG 1.3.1 Stufe A)
In einigen Fällen können Informationen, Strukturen oder Beziehungen, die durch die Präsentation vermittelt werden, nicht programmatisch ermittelt oder nicht in Textform bereitgestellt werden. - C.9.2.4.4 – Zweck des Links (im Kontext) (WCAG 2.4.4 Stufe A)
In einigen Fällen kann der Zweck bestimmter Links weder aus dem Linktext allein noch aus dem Linktext zusammen mit dem umgebenden Kontext bestimmt werden. - C.9.4.1.2 – Name, Rolle, Wert (WCAG 4.1.2 Stufe A)
In einigen Fällen können Name oder Rolle von Komponenten nicht programmatisch ermittelt werden; vom Benutzer einstellbare Zustände, Eigenschaften und Werte sind nicht programmatisch ermittelbar oder es fehlen Benachrichtigungen über Zustandsänderungen.
Erstellung der Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung wurde am 16.09.2025 erstellt.
Die in dieser Barrierefreiheitserklärung enthaltenen Informationen stammen aus einer Bewertung, die von einer dritten Stelle mit Qualifikation nach UNI 11621-3 (Registrierungsnummer ECFPROFESSIONAL2025-000080) durch objektive und subjektive Analysen durchgeführt wurde (vgl. Artikel 3 Absatz 1 der Durchführungsentscheidung (EU) 2018/1523 der Kommission).
Bewertungsmethodik: Technische Überprüfung und manuelle Überprüfung.
Verwendete Prüftechniken:
Es wurde eine Kombination aus automatischen und halbautomatischen Validierungswerkzeugen gemäß der W3C Evaluation Tools List eingesetzt. Zudem wurden unterstützende Technologien wie Screenreader, Sprachsteuerung, Tastaturnavigation und TalkBack getestet, darunter NVDA, JAWS, ChromeVox, Lupe, Gboard, Voice Access, TalkBack, Accessibility Scanner, Switch Access, VoiceOver und Spoken Content.
Es wurde eine manuelle Überprüfung des Quellcodes (DOM – Document Object Model) durchgeführt, unter Einsatz von DevTools, Web Developer Toolbar, Lighthouse, Pagespeed, WebIAM, Siteimprove, A11y, AxeCore, Silktide Inspector, AccessiWeb Scanner, AccessiWeb API mit AgilityPack, AccessiWeb Webserver, Zoom, Hochkontrastmodus, Rendering mit „Emulate vision deficiencies“ sowie einer Überprüfung von ARIA-Rollen und -Attributen, der Markup-Semantik und des Parsings.
Tests wurden auf verschiedenen Kombinationen von Browsern, Geräten, Auflösungen, Ausrichtungen und User Agents durchgeführt – insgesamt 117 Prüftechniken, die im entsprechenden Bewertungsmodell des Anbieters detailliert beschrieben sind.
Meldung von Problemen und Kontakt
Der Anbieter stellt einen Feedback-Mechanismus zur Verfügung, um Fälle von fehlender Konformität zu melden und Informationen oder Inhalte anzufordern, die nicht unter die Richtlinie fallen.
Für Meldungen schreiben Sie bitte an: digital@orocaffe.com
Meldung an die AgID
Wenn innerhalb von dreißig Tagen nach Ihrer Mitteilung oder Anfrage keine Antwort erfolgt oder die Antwort unzureichend ist, können Sie eine Meldung über den Link www.agid.it oder per E-Mail an protocollo@pec.agid.gov.it einreichen.
Informationen zur Website
- Veröffentlichungsdatum der Website: 01.01.2021
- Usability-Tests durchgeführt: Ja
- Verwendetes CMS: WordPress
Informationen zum Unternehmen
- Anzahl der Mitarbeitenden mit Behinderungen: 0
- Anzahl der Arbeitsplätze für Mitarbeitende mit Behinderungen: 0
Letzte Aktualisierung: 08.09.2025
Das „Modell der Barrierefreiheitserklärung für Websites und mobile Anwendungen für die in Artikel 3 Absatz 1-bis des Gesetzes vom 9. Januar 2004, Nr. 4 genannten Stellen“ wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz „Bestimmungen zur Förderung und Vereinfachung des Zugangs der Nutzer – insbesondere von Menschen mit Behinderungen – zu IT-Werkzeugen“, Gesetz vom 09.01.2004, Nr. 4, auch bekannt als „Legge Stanca“, erstellt.
Quelle: AGID | Agenzia per l’Italia Digitale – „Anlage 1 zu den Leitlinien zur Barrierefreiheit von IT-Werkzeugen“
